Studie zur Geruchs- und Geschmackswahrnehmung: Studienteilnehmerinnen gesucht!
Wen suchen wir?
- Weibliche Patientinnen mit der Diagnose Magersucht (aktuell oder teil-genesen) im Alter von 13-19 Jahren
- Gesunde Mädchen und junge Frauen im Alter von 13-19 Jahren ohne psychische Vorerkrankung
- in Wien oder Wien Umgebung
Was passiert bei der Studie? Wie groß ist der Zeitaufwand?
- Einmaliger Termin an der Medizinischen Universität Wien (ca. 90 Minuten)
- Verschiedene Tests zur Geruchs- und Geschmackswahrnehmung
- Ausfüllen psychologischer Fragebögen im Vorfeld
Was ist Zweck der Studie?
- Wir möchten Unterschiede in der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung von Patientinnen mit Magersucht und Personen ohne Essstörung untersuchen.
Warum solle man teilnehmen?
- Du / Sie unterstützt /unterstützen die Essstörungsforschung.
- Aufwandsentschädigung in Form eines Amazon-Gutscheins über € 20.
Wie kann man teilnehmen?
Schreibe / Schreiben Sie uns eine E-Mail an forschung-edkjp@meduniwien.ac.at. Danach erhalten Sie weitere Informationen und es wird besprochen, wie die Studie im Detail abläuft.
Projekt-Flyer:
Ein Kooperationsprojekt zwischen der Universitätsklinik für Kinder. und Jugendpsychiatrie und der Universitätsklinik für Radiologie & Nuklearmedizin.
ANBEL-Projekt: Studienteilnehmerinnen gesucht!
Wen suchen wir?
- Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 30 Jahren
- ...die früher an Anorexia Nervosa (Magersucht) gelitten haben (also Personen, die jetzt schon wieder gesund sind!)
- ... und in Wien oder Wien Umgebung wohnen
- zusätzlich suchen wir für eine Vergleichsgruppe: gesunde Mädchen und Frauen von 12-17 Jahren
Was passiert bei der Studie? / Wie groß ist der Zeitaufwand?
- Einmaliger Termin an der Medizinischen Universität Wien (ca. 5 Stunden)
- Ausfüllen von psychologischen Fragebögen und psychologische Testung am Computer
- Psychologisches Interview
- Strukturelle und funktionelle Magnetresonanztomografie (MRT)
- Blutabnahme, Abgabe einer Stuhlprobe, Abgabe einer Speichelprobe
- Bioelektrische Impedanzmessung
Was ist Zweck der Studie?
- Untersuchung von Faktoren im Gehirn, Verhalten und der Genetik, die für den Verlauf der Magersucht relevant sind
- Untersuchung, wie verschiedene Arten von Belohnungen im Gehirn von Patientinnen mit Magersucht in verschiedenen Phasen der Erkrankung (und gesunden Personen) verarbeitet werden.
Warum sollte man teilnehmen?
- Du / Sie unterstützt /unterstützen die Forschung zu Faktoren, die für den Verlauf der Magersucht relevant sind und damit auch die Entwicklung neuer Therapiemethoden.
- Aufwandsentschädigung in Form eines Gutscheines (kann selbst gewählt werden) im Wert von € 70,-.
- Auf Wunsch: 3D-Bild des Gehirns
Wie kann man teilnehmen?
Schreibe / Schreiben Sie uns eine E-Mail an an-bel@meduniwien.ac.at. Danach wird ein individuelles Gespräch vereinbart, bei dem abgeklärt wird, ob Du / Sie für die Studie geeignet bist / sind und es wird besprochen, wie die Studie im Detail abläuft.
Nähere Informationen...
gibt es auf diesem Flyer zum Download:
Projektleitung:
- Univ.Prof. Dr. Andreas Karwautz Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie UND
- Assoc.-Prof. Giorgia Silani, PhD, Universität Wien, Fakultät für Psychologie