Die Ziele der ÖGES sind:
 |
  |
Aufbau eines Netzwerkes von auf Essstörungen spezialisierten
Personen aller psychosozialer Berufsgruppen; |
 |
  |
Förderung der Aus- & Weiterbildung in der Früherkennung,
Diagnose, Beratung, Therapie, Prävention & Gesundheitsförderung
bei Essstörungen, um die therapeutische Versorgung von
Betroffenen und Angehörigen zu verbessern; |
 |
  |
Förderung der wissenschaftlichen Forschung bei Essstörungen; |
 |
  |
Entwicklung von Leitlinien für die Behandlung von Essstörungen,
für die Aus- und Weiterbildung auf diesem Gebiet und für
ethisches professionelles Verhalten; |
 |
  |
Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit auf
diesen Gebieten, insbesondere der Zusammenarbeit mit Adipositas-ExpertInnen; |
 |
  |
Entwicklung und Evaluation von gesundheitsfördernden
Maßnahmen auf dem Gebiet des Essverhaltens, des Körperbildes
und des Selbstbildes, um die Entstehung von Essstörungen
zu minimieren und die Entfaltung der eigenen Möglichkeiten
zu maximieren, insbesondere bei Jugendlichen; |
 |
  |
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die krankmachende
Bedeutung des Schlankheitswahns und der Abwertung von natürlichen
Figur- und Körperformen; |
 |
  |
Beratung von und Zusammenarbeit mit öffentlichen und
privaten Institutionen, um die Lage der Betroffenen und Angehörigen
zu verbessern; |
 |
  |
Förderung und Erweiterung der internationalen Zusammenarbeit
auf diesen Gebieten. |